hero
10. März 2023

Auf der Suche nach den Frauen im Profifußball

Im Prinzip sind sich alle einig, dass der Fußball diverser werden muss. Zwei Studien zeigen nun, wie weit Clubs und Verbände bisher gekommen sind.

Eine Untersuchung von „KickIn“, einer Beratungsagentur für Inklusion, hat ergeben, dass der Profifußball nach wie vor sehr stark von Männern dominiert ist. Das dürfte nur wenige überraschen. In der Frauen-Bundesliga sieht es verglichen damit etwas besser aus – aber auch hier sind über zwei Drittel der Personen in der Geschäftsleitung und im Vorstand männlich. 

So sind von 448 Positionen im Top-Management des professionellen Fußballs in Deutschland 407 von Männern und nur 41 von Frauen besetzt. Dies ergibt eine Frauen-Quote von gerade einmal 9,15 Prozent. Auf Ebene der Chef-TrainerInnen liegt der Frauen-Anteil demnach bei durchschnittlich 4,41 Prozent. Auf der Management-Ebene ist die Quote an Frauen mit 11,18 Prozent aktuell noch am höchsten. Gleich danach folgen die Vereinspräsidien mit einem Frauenanteil von 9,13 Prozent.

Auch die Initiative „Fußball kann mehr“ präsentierte eine Übersicht zum Status der Diversität im deutschen Profifußball. Diese besagt, dass sich die Anzahl der Frauen in Managementfunktionen im deutschen Profifußball in den letzten drei Jahren vervierfacht hat. Das ändert allerdings nichts daran, dass der deutsche Fußball nach wie vor eine Männerdomäne ist. Doch die genaue Betrachtung der operativen Führungsgremien der Bundesliga und 2. Bundesliga zeigt, dass der deutsche Fußball nach wie vor eine absolute Männerdomäne ist: Knapp drei Prozent aller Führungspositionen (4 von 150) sind mit Frauen besetzt.  

Foto: IMAGO / foto2press

Meist geklickt

Investments und Projekte der Weltmeister von 2014

Mit Mesut Özil hat der nächste Weltmeister von 2014 seine Fußballlaufbahn beendet. SPOBIS zeigt, wie sich der 34-Jährige und zahlreiche seiner ehemaligen DFB-Kollegen bereits während ihrer Karriere ein zweites Standbein aufgebaut haben.

Ausschreibung der Bundesliga-Medienrechte: So plant die DFL den Milliarden-Pitch

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat ein Vermarktungskonzept für die nationalen Bundesliga-Medienrechte ab 2025/26 entwickelt. Dieses liegt SPOBIS vor. Was sind die Pläne der DFL? Wer potenzielle Interessenten? Und wie sieht das Timing aus?

Spielplan, Pakete, Strategien: Das Ausschreibungs-Konzept der DFL für die Medienrechte im Detail

Auch wenn es sich eher um eine Evolution als eine Revolution handelt: Das Vermarktungskonzept der DFL für die nationalen Bundesliga-Medienrechte ab 2025/26 enthält interessante Neuerungen. SPOBIS analysiert die wichtigsten Veränderungen im Detail.