hero
31. Mai 2023

Das sind die SPOBIS-Highlights unserer Redakteure

Endlich ist es soweit: die Türen der SPOBIS Conference öffnen. Drei unserer Redakteure blicken voraus und nennen ihre Programm-Highlights.

„Wenn dann TikTok“

Die SPOBIS Conference 2023 ist für mich ein kleines Jubiläum – zum fünften Mal darf ich Teil des Programmteams sein und im Vergleich zu meinen Anfängen 2019 hat sich einiges geändert. Wir haben nicht nur unsere Marke neu ausgerichtet, sondern sind in der Content-Aufbereitung klarer denn je. Das gilt vor allem auch für die SPOBIS Conference. Hier haben wir eine neue Programmstruktur erarbeitet, die sieben Themenschwerpunkte von „Nachhaltigkeit", „Digitalisierung" und „Fußball" über „Clubs, Ligen & Verbände" und „Brands & Sponsoring" bis hin zu „Medien" und „Events & Venue" umfasst.

Hier geht’s zum kompletten Programm.

Als Digital-Enthusiast schlägt mein redaktionelles Herz wenig überraschend für den Themenschwerpunkt Digitalisierung. In insgesamt neun Slots mit über 20 Speaker*innen werden Hintergründe, Geschäftsmodelle und Learnings zu den heißesten Tech-Themen im Sportbusiness geteilt. Alles auf Bühne 2!

Wenn ich mein persönliches Highlight benennen muss, ist es der gesamte Programmpunkt zu TikTok mit dem Titel: „SPOBIS sucht die Super-TikTok-Strategie“. Keine Sorge, schräge Stimmen wie bei „DSDS“ bleiben erspart, eine Jury gibt es trotzdem. Fast sieben Millionen Menschen folgen Enyadres und Paul Fischer kumuliert auf TikTok. Das Duo bewertet Auftritte von Sportbrands (1. FSV Mainz 05, SV Darmstadt 98, G2 Esports und Tischtennis-Bundesliga) auf der angesagten Video-Plattform. Und das Beste ist: Es gibt viel zu lernen für alle, die auf TikTok unterwegs sind. Apropos lernen: zuvor hält TikTok in Person von Tobias Henning (General Manager DACH) noch eine Keynote und teilt wertvolle Insights im Umgang mit der Video-Plattform. Bis gleich auf Bühne 2! Grüße,

Robin

mag1

Europas größtes B2B-Event im Sportbusiness

SPOBIS Conference Tickets

Die SPOBIS Conference ist Europas größtes und bedeutendstes B2B-Event im Sportbusiness. Dort treffen sich einmal im Jahr Entscheider und Experten, Athleten und Agenturen, Marken und Medien, Sport und Spezialisten.

Der Google-Plan für den Frauenfußball 

Das Finale der Europameisterschaft 2022 zwischen England und Deutschland gilt als das meistgesehene Frauenfußballspiel aller Zeiten in Deutschland. Die Menschen strömten nicht nur in das Wembley-Stadion in London (87.000), sondern saßen auch vor den Bildschirmen – mich eingeschlossen. Knapp 18 Millionen Menschen verfolgten die 1:2-Niederlage der DFB-Frauennationalmannschaft. Auch bei Google kommt diese Begeisterung an, so stieg in Deutschland die Anzahl der Suchanfragen zum Turnier im Vergleich zur vorherigen Frauen-EM um 450 Prozent. 

Der Frauenfußball ist aktuell mehr denn je dabei, seine eigenen Vorbilder zu kreieren und die Nationalspielerinnen treten auch mit einer klaren Meinung zu vielen Dingen nach außen hin auf. Das hebt sich aus meiner journalistischen Sicht oftmals ab von vielen männlichen Profi-Kickern. Auch deshalb werden Fußballerinnen inzwischen gerne in Talkshows eingeladen, immer mehr Mädchen entscheiden sich für den Sport und die Followerzahlen der Top-Spielerinnen erfahren einen rasanten Zuwachs. 

Gemeinsam mit dem DFB will Internet-Riese Google nun daran arbeiten, den Frauenfußball in Deutschland weiter voranzubringen. Im Fokus steht unter anderem eine Erhöhung der Reichweite und der Sichtbarkeit. Denn auch im Frauenfußball geht es den Fans längst nicht mehr nur um die 90 Minuten auf dem Fußballplatz, sondern um die Geschichten drumherum. Deshalb werden Spielerinnen der Nationalmannschaft im Rahmen einer Smartphone-Kampagne von Google Einblicke in ihr Sportlerinnenleben geben.  

Aber das ist erst der Anfang. Auf der SPOBIS Conference gewähren DFB-Geschäftsführer Holger Blask und Google-Marketingchefin Anne-Katrin Huebel exklusive Einblicke in die ganzheitliche Strategie – ihren Plan für den Frauenfußball – und blicken auf die nächsten Schritte ihrer Zusammenarbeit. 

Ich freue mich auf den Austausch mit Euch!

Florian

Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort 

Das vergangene Wochenende hat aus Fansicht alles geboten, was den Sport ausmacht: extreme Spannung – inklusive Last-Minute-Entscheidungen – und pure Emotionen mit grenzenloser Freude auf der einen Seite sowie riesiger Enttäuschung auf der anderen Seite. Es sind insbesondere auch Gründe, warum sich Unternehmen im Sport engagieren. Dabei den richtigen Partner zu finden und das idealerweise auch noch zu einem guten Zeitpunkt, entscheidet maßgeblich darüber, ob ein Sportsponsoring am Ende zum Erfolg wird.  

Der Lebensmitteldiscounter Penny hat bei seiner Rückkehr ins Sportsponsoring in beiden Punkten ein glückliches Händchen bewiesen. Im Juli 2020 ist das Kölner Unternehmen als Titelsponsor bei der Deutschen Eishockey Liga (DEL) eingestiegen. Ein Auszug der Erfolgsbilanz der knapp drei Jahre: neuer TV-Rekord, deutlicher Ausbau der Präsenz auf den digitalen Kanälen sowie gestiegene Zuschauerzahlen in den Arenen. 

Nicht minder positiv sieht die Bilanz beim anderen Partner von Penny im Eishockey aus. Die Herren-Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) erreichte bei der Weltmeisterschaft 2023 erstmals nach 93 Jahren das Endspiel. Darüber gelang es dem DEB in der vergangenen Woche die WM 2027 nach Deutschland zu holen.  

Für mich ein Grund mehr, sich auf den morgigen Programmpunkt „Von Zero to Hero – Pennys Dominanzstrategie im Sport-Sponsoring“ auf der SPOBIS Conference zu freuen. Das ist aber nicht das einzige Highlight am zweiten Veranstaltungstag. Das Themencluster „Brands & Sponsoring“ allein bietet am 1. Juni in Raum 14 noch viele weitere spannende Panels und 1:1-Talks mit großen Brands wie CAA, Coinbase, Emirates, Spotify sowie exklusiven Insights und Nutzen bringenden Learnings.  

Wir freuen uns auf Euch! 

Moritz

SPOBIS

Meist geklickt

Thelen wird Kaufmännischer Vorstand des Deutschen Hockey-Bundes

Raphael Thelen (41) agiert künftig als Kaufmännischer Vorstand des Deutschen Hockey-Bundes. Der Finanzfachmann wird sein neues Amt am 1. Oktober 2023 antreten.

Von Geldern verantwortet Unternehmensentwicklung beim 1. FC Union Berlin

Der 1. FC Union Berlin erweitert seine Geschäftsführung: Zum 1. Oktober 2023 übernimmt Bernd von Geldern (57) die Leitung des neuen Geschäftsbereichs Unternehmensentwicklung.

Fünf einfach umsetzbare Maßnahmen für einen nachhaltigeren Fanshop

Nachhaltigkeit spielt im Merchandising für Sportorganisationen eine zunehmend wichtigere Rolle. SPOBIS nennt fünf Beispiele zum Nachmachen, für einen klimafreundlicheren Fan-Artikel-Verkauf.