hero
24. Mai 2023

Deshalb sollte Recruiting im Sportumfeld Teil deiner HR-Strategie sein

Fachkräftemangel gehört zu den täglichen HR-Herausforderungen. Neue Wege sind gefragt, um qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden. Wir zeigen, warum Recruiting in der Zielgruppe der aktiven Sportler:innen Teil deiner Strategie sein sollte.

Wichtige Soft Skills und gute private Netzwerke

Aktive Sportler:innen verfügen über eine Vielzahl von Soft Skills, die in der Arbeitswelt sehr geschätzt sind und auch dein Unternehmen bereichern. Dazu gehören Disziplin, Teamfähigkeit, Selbstmotivation, Führungsqualitäten und Belastbarkeit. Außerdem wollen Sportler:innen vor allem eins: Gewinnen und maximalen Erfolg – und das nicht nur im Hobby, sondern auch im Beruf.

In zahlreichen Unternehmen gibt es bereits Anreizsysteme für bestehende Mitarbeiter:innen, um neue Kollegen:innen aus dem privaten Umfeld durch eine Empfehlung zu gewinnen. Doch selbst wenn keine Anreize bestehen, gilt: Gerade aktive Sportler:innen, die im Teamgefüge unterwegs sind, kennen durch das Vereinsleben häufiger mehr Personen. Dementsprechend ist die Chance deutlich höher, dass auf diesem Wege neue Talente für den eigenen Arbeitergeber angeworben werden. Es entstehen also Netzwerkeffekte, die auch du für dein Unternehmen im Bereich des Recruitings nutzen kannst.

Junge und intelligente Zielgruppe

Die aktiven Sportler:innen besitzen zahlreiche Eigenschaften, die für dein Unternehmen bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen von großem Wert sind. Beim Vergleich dieser spezifischen Zielgruppe mit der Gesamtbevölkerung Deutschlands fällt zudem auf: Die aktiven Sportler:innen sind nicht nur im Schnitt deutlich jünger, sondern auch intelligenter. 46 Prozent besitzen als höchsten Bildungsabschluss ein Abitur oder sogar ein Studium. Daraus ergibt sich, dass die aktiven Sportler:innen auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise den sprachlichen Fähigkeiten, besser abschneiden.

Doch wie erreicht man diese spannende Zielgruppe?

Recruiting in der Zielgruppe der aktiven Sportler:innen bietet zahlreiche Vorteile, um qualifizierte Mitarbeiter:innen für dein Unternehmen zu gewinnen. Durch das Erschließen dieser Zielgruppe im Rahmen deiner HR-Strategie kannst du deinem Unternehmen einen echten Vorteil auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt bieten. Doch wie erreichst du jetzt diese Zielgruppe? Eine Möglichkeit besteht darin, dein Unternehmen und die Karrieremöglichkeiten durch gezielte Aktivierung oder Präsenz bei Sportvereinen bekannt zu machen. Der Aufwand dafür ist allerdings sehr hoch, weshalb die deutlich effizientere Variante das Schalten von Werbeanzeigen in beliebten Online-Medien ist:

  • Soziale Medien wie TikTok und Meta mit Zielgruppen-Targeting Sport

  • Geschlossene App-Communities, wie zum Beispiel die Teamsport-App SpielerPlus

  • Werbe-Netzwerke mit Sportfokus, wie das SPM Sports Media Network

Ein Gastbeitrag von unserem SPOBIS-Club-Mitglied SPM Sportplatz Media.

SPM Sportplatz Media GmbH

Schleidenstraße 3

22083 Hamburg

Website: sportplatz-media.com

Foto: SPM Sportplatz Media

Meist geklickt

Wie Coca-Cola die UEFA EURO 2024 nutzen will

Coca-Cola ist einer von aktuell neun weltweiten Partnern der UEFA EURO 2024. SPOBIS gibt einen exklusiven Einblick in die Aktivierungspläne des US-Getränkeherstellers für die Heim-EM im kommenden Jahr.

Mehr als nur Spiele und Public Viewing: Was die Host City Hamburg zur UEFA EURO 2024 plant

Die Gruppen für die UEFA EURO 2024 stehen nach der Auslosung in der Hamburger Elbphilharmonie fest. In der Hansestadt werden insgesamt fünf Spiele stattfinden. SPOBIS zeigt auf, was die Host City darüber hinaus vor und während der Heim-EM vorhat.