Manchester United ist der wertvollste Fußballclub
Dass sportlicher Erfolg nicht ausschlaggebend für eine hohe Club-Bewertung ist, zeigt das Beispiel Manchester United. Im Finale der „Königsklasse“ standen die „Red Devils“ zuletzt im Jahr 2011, der letzte Premier-League-Titel datiert aus der Saison 2012/13. Dennoch ist Manchester United laut dem neuen Sportico-Ranking der aktuell wertvollste Fußballclub der Welt. Mit 6,2 Milliarden US-Dollar wird der englische Rekordmeister von den Experten bewertet. Dahinter folgen Real Madrid (6,06 Milliarden US-Dollar) und der FC Barcelona (5,28 Milliarden US-Dollar) auf den Plätzen zwei und drei.
Bemessungsgrundlage des Rankings der 50 wertvollsten Fußballclubs waren die Gesamtumsätze der Vereine, die sich aus Medien- sowie kommerziellen Einnahmen (Sponsoring, Werbung, Catering und sonstige Erträge) und Spieltagserlösen zusammensetzen. Die Transfergeschäfte der Clubs wurden in der Analyse nicht berücksichtigt.
Auf die erzielten Kennzahlen wird ein teamspezifischer Multiplikator berechnet, der auf mehrere Faktoren basiert: darunter die historischen Umsätze, der Markt (Größe, Sättigung und Interesse potenzieller Eigentümer), die Stärke der Marke, die sportliche Leistung (historisch und aktuell), finanzielle Verpflichtungen sowie die erwartete künftige Wirtschaftlichkeit des Clubs und der Liga.
1) Manchester United: 6,2 Milliarden US-Dollar
2) Real Madrid: 6,06 Milliarden US-Dollar
3) FC Barcelona: 5,28 Milliarden US-Dollar
4) FC Liverpool: 5,11 Milliarden US-Dollar
5) FC Bayern München: 4,8 Milliarden US-Dollar
6) Manchester City: 4,75 Milliarden US-Dollar
7) Paris Saint-Germain: 4,05 Milliarden US-Dollar
8) FC Arsenal: 3,91 Milliarden US-Dollar
9) Tottenham Hotspur: 3,49 Milliarden US-Dollar
10) FC Chelsea: 3,47 Milliarden US-Dollar
:
12) Borussia Dortmund: 1,64 Milliarden US-Dollar
:
43) RB Leipzig: 610 Millionen US-Dollar
46) Eintracht Frankfurt: 580 Millionen US-Dollar
Quelle: Sportico
FC Bayern erreicht die Top 5
Bei Manchester United lag dieser Multiplikator bei acht. Zum Vergleich: Der FC Bayern München, auf Platz fünf, wurde lediglich mit 4,8 Milliarden US-Dollar bewertet, also dem 6,15-fachen seines Umsatzes.
Hinter dem FC Bayern München als zweiter Bundesligist im Sportico-Ranking der wertvollsten Fußballclubs reiht sich Borussia Dortmund auf Platz zwölf ein. Der Wert des deutschen Champions-League-Finalisten wird auf 1,64 Milliarden US-Dollar beziffert. Damit hat der BVB mit dem Faktor 3,73 den zweitniedrigsten Multiplikator in den Top 15, hinter der AC Mailand mit 2,9. Ebenfalls in den Top 50 vertreten sind RB Leipzig auf Platz 43 (610 Millionen US-Dollar) sowie Eintracht Frankfurt (580 Millionen US-Dollar).
New York City FC mit Faktor 12,35 bewertet
Im Gegensatz zu Borussia Dortmund, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt und der AC Mailand wird der New York City FC mit einem Vielfachen seiner Gesamteinnahmen bewertet. Der 2013 gegründete MLS-Club hat in der Saison 2022/23 lediglich einen Umsatz in Höhe von 94 Millionen US-Dollar erwirtschaftet, trotzdem wird das zur City Football Group gehörende Franchise mit 840 Millionen US-Dollar bewertet (Faktor 12,35). Das Team aus der US-Metropole ist aber nicht der einzige Vertreter aus der Major League Soccer (MLS), der es in die Top 50 geschafft hat.
Insgesamt 20 Team aus der MLS finden sich im aktuellen Ranking der wertvollsten Clubs im Weltfußball wieder – mehr als aus jeder anderen Liga. Die hohe Bewertung der Franchises aus den USA und Kanada hängt mit mehreren Faktoren zusammen. Zum einen garantiert das System einer geschlossenen Liga ohne Abstiege den MLS-Clubs mehr Planungssicherheit, zum anderen verzeichnen die Teams seit Jahren kontinuierlich steigende Einnahmen, bei weitgehend konstanten Kosten – gesichert durch den ligaweiten Salary Cap.
Darüber hinaus sprechen sowohl der im Jahr 2022 abgeschlossene Zehnjahresvertrag mit Apple, welcher der MLS bis 2032 Medieneinnahmen in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar garantiert, sowie die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA, für eine weiter florierende Entwicklung der Liga.
Inter Miami vervielfacht Umsatz innerhalb von zwei Jahren
Das beste Beispiel für den Aufschwung der MLS ist Inter Miami. Der Club aus Fort Lauderdale erlebt seit der Verpflichtung von Lionel Messi im Juli 2023 einen Hype, der im Fußball seinesgleichen sucht. Im gleichen Jahr erwirtschaftete das Team aus Miami bereits einen Umsatz von über 120 Millionen US-Dollar (mehr als doppelt so viel wie 2022). Im Geschäftsjahr 2024 soll nun erstmals die Marke von 200 Millionen US-Dollar geknackt werden.
Die Zielsetzung kommt nicht von ungefähr: Erstmals sind die Spiele von Inter Miami im bisherigen Saisonverlauf annähernd ausverkauft. Zum anderen hat der Club von Fußball-Ikone David Beckham in den vergangenen Monaten eine Reihe großer Sponsorings abgeschlossen. Stadion-Naming-Right-Partner ist seit Februar 2024 JP Morgan Chase, die größte Bank der USA. Ebenfalls zu den im Jahr 2024 neu gewonnen Sponsoren des Messi-Teams zählen beispielsweise Visa, Tudor und Duracell. Darüber hinaus umfasst die Partner-Pyramide von Inter Miami globale Brands wie Adidas, Continental, Heineken und Procter & Gamble.
Beteiligung von US-Investoren bei 27 von 50 Clubs
Während die MLS-Clubs wenig überraschend mehrheitlich von einheimischen Eigentümern geführt werden, nimmt der Einfluss US-amerikanischer Geldgeber auch im europäischen Fußball immer weiter zu. Insgesamt 27 Clubs aus Europa haben mindestens einen Prozentsatz ihrer Anteile an einen Investor oder ein Unternehmen aus den USA verkauft, darunter mit Manchester United, dem FC Liverpool, dem FC Arsenal und dem FC Chelsea vier Top-Clubs aus England.
Die Premier League stellt mit neun Vertretern neben der MLS die meisten Vereine in den Top 50 der weltweit wertvollsten Fußballclubs. Die italienische Serie A findet sich sechsmal im Ranking wieder, die deutsche Bundesliga folgt dahinter mit vier Platzierungen. Jeweils dreimal vertreten sind die spanische La Liga (Real Madrid, FC Barcelona und Atlético Madrid) sowie die mexikanische Liga MX (Club América, Deportivo Guadalajara und CF Monterrey). Die französische Ligue 1 (Paris Saint-Germain und Olympique Lyon) sowie die niederländische Eredivisie (Ajax Amsterdam), die Liga Portugal (Benfica Lissabon) und die Campeonato Brasileiro Série A (Flamengo Rio de Janeiro) komplettieren die Liste.