hero
07. Nov. 2022

Die wertvollsten Marken der Welt 2022

Im zehnten Jahr in Folge: Apple ist und bleibt weiterhin die wertvollste Marke der Welt. Der Technologiekonzern konnte seinen Markenwert im Vergleich zu 2021 auf 482,22 Milliarden US-Dollar steigern. Darüber hinaus hat es auch ein deutsches Unternehmen in die Top 10 des „Best Global Brands 2022“-Ranking der Markenberatung Interbrand geschafft.

Was haben der FC Bayern München und Apple gemeinsam? Beide können sich über zehn Titel in Folge freuen. Während der Fußball-Bundesligist bereits im Mai seine zehnte deutsche Meisterschaft feiern konnte, ist dem Technologiekonzern aus Cupertino nun ähnliches gelungen. So erreichte Apple mit einem Markenwert von 482,22 Milliarden US-Dollar das zehnte Jahr in Folge den ersten Platz im „Best Global Brands 2022“-Ranking der Markenberatung Interbrand. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das für den US-Techriesen ein Plus von 18 Prozent, seit 2019 hat Apple seinen Markenwert sogar mehr als verdoppelt. Den zweiten Platz sichert sich Microsoft. Der Hard- und Softwareentwickler kommt durch ein Wachstum von 32 Prozent auf einen Markenwert in Höhe von 278,29 Milliarden US-Dollar. Amazon, im vergangenen Jahr noch auf Platz zwei, landet im neuesten Ranking hinter Microsoft auf Rang drei.

Das erste Unternehmen in den Top 10 des „Best Global Brands 2022“-Ranking, welches nicht aus dem Bereich Technologie kommt, ist Automobilhersteller Toyota auf Platz sechs. Der japanische Konzern wird von Interbrand mit 59,76 Milliarden US-Dollar bewertet. Die beste deutsche Marke kommt mit Mercedes-Benz ebenfalls aus der Automobilbranche. Das Stuttgarter Unternehmen landet mit einem Markenwert von 56,01 Milliarden US-Dollar auf dem achten Platz. Neu in die Top 10 geschafft hat es mit Nike darüber hinaus auch eine Marke aus dem Sportbusiness. Der US-amerikanische Sportartikelhersteller verbesserte sich durch ein Plus von 18 Prozent mit 50,29 Milliarden US-Dollar vom elften auf den zehnten Platz. Nike ist aber nicht das einzige Unternehmen der Plätze eins bis zehn, das im Sport aktiv ist. Mit Samsung, Toyota, Coca-Cola und Mercedes-Benz engagieren sich vier weitere Brands aus den Top 10 seit vielen Jahren im Sportsponsoring.

Die größten Gewinner

Signifikant an Markenwert zugelegt haben aber nicht nur Microsoft und Google. Auch Unternehmen außerhalb der Top 10 konnten ein starkes Wachstum verzeichnen, darunter mit Tesla und Ferrari gleich zwei Automobilhersteller. Beide Marken verzeichnen ein Plus von über 30 Prozent. Mit der Allianz und Siemens schafften es zudem zwei deutsche Unternehmen in die Liste der „Top 15 Risers“. Während der Versicherungskonzern Allianz seinen Markenwert um 23 Prozent auf 18,7 Milliarden US-Dollar (Platz 34) steigern konnte, kommt Siemens auf 13,36 Milliarden US-Dollar (Platz 55), was einem Plus von 21 Prozent entspricht.

Foto: picture alliance / Stanislav Kogiku / picturedesk.com | Stanislav Kogiku

Meist geklickt

Ski-Saison 2022/23: Stabile Vermarktung, gute Quoten und Schnee

Die TV-Quoten und die Vermarktung sind im Wintersport noch immer die wichtigsten Parameter und machen rund die Hälfte des Gesamtumsatzes aus. Doch die Vermarktung wird digitaler, technische Neuerungen und andere Formate verändern den Sport.

Ausschreibung der Bundesliga-Medienrechte: So plant die DFL den Milliarden-Pitch

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat ein Vermarktungskonzept für die nationalen Bundesliga-Medienrechte ab 2025/26 entwickelt. Dieses liegt SPOBIS vor. Was sind die Pläne der DFL? Wer potenzielle Interessenten? Und wie sieht das Timing aus?

Spielplan, Pakete, Strategien: Das Ausschreibungs-Konzept der DFL für die Medienrechte im Detail

Auch wenn es sich eher um eine Evolution als eine Revolution handelt: Das Vermarktungskonzept der DFL für die nationalen Bundesliga-Medienrechte ab 2025/26 enthält interessante Neuerungen. SPOBIS analysiert die wichtigsten Veränderungen im Detail.