hero
23. Jan. 2023

FC Barcelona ist umsatzstärkster Club im Fußball der Frauen

Der Fußball der Frauen befindet sich spätestens seit der UEFA Women's EURO 2022 auf starkem Wachstumskurs. Eine aktuelle Studie von Deloitte gibt einen detaillierten Einblick in die Einnahmen der europäischen Top-Clubs.

Die zehn finanzstärksten Teams im Fußball der Frauen haben in der Saison 2021/22 im Durchschnitt einen Gesamtumsatz von 3,3 Millionen Euro erwirtschaftet. Das geht aus der neuen „Deloitte Football Money League“ hervor, die erstmals auch die finanzielle Situation im Frauenfußball untersucht hat. Unangefochtene Nummer eins im europäischen Vergleich ist der FC Barcelona. Die Katalanen generierten in der vergangenen Saison mit ihrem Frauenteam Einnahmen in Höhe von 7,7 Millionen Euro. Dabei beliefen sich allein die Erlöse im Bereich Marketing und Werbung auf über vier Millionen Euro und sind damit höher als die der Clubs auf den Plätzen vier bis zehn.

Hinter dem FC Barcelona landet mit einem Umsatz von sechs Millionen Euro Manchester United, gefolgt vom Stadtnachbarn Manchester City mit 5,1 Millionen Euro. Komplettiert werden die Top 5 von Paris Saint-Germain mit Gesamteinnahmen in Höhe von 3,6 Millionen Euro und dem FC Arsenal mit einem Umsatz von 2,2 Millionen Euro. Der einzige Bundesligist auf den ersten zehn Plätzen ist der FC Bayern München. Der letztjährige Champions-League-Viertelfinalist landet mit einem Gesamtumsatz von 1,7 Millionen Euro hinter Tottenham Hotspur und dem FC Chelsea auf Rang acht. Vervollständigt werden die Top 10 vom FC Everton und Real Madrid.

Foto: IMAGO / Sports Press Photo

Meist geklickt

Resonanz statt Reichweite

Bislang denkt der Sport vor allem in „Reichweite“. Doch mit Blick auf die Medien- und Hospitality-Erlöse braucht es neue Ansätze für langfristiges Wachstum: Kreation von Markenresonanz außerhalb des Kernsegments und neue Wege für den Communityaufbau.

Finanzkrise oder Investitionsoffensive? – Die Entscheidung, die die Bundesliga prägen wird

Die Bundesliga muss am Montag über die Aufnahme von Investorengeldern entscheiden. So sehr das Thema emotionalisiert, so groß ist die Tragweite dieser Entscheidung. Die Club-Verantwortlichen sollten sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden.

Grundlagen für erfolgreiche Fördermittelanträge im Sport

Die Beschaffung von Fördermitteln im Sport kann für (kleinere) Sportorganisationen schnell zur Mammutaufgabe werden. SPOBIS zeigt, mit welcher Herangehensweise die Chance auf einen Zuschuss steigt.