hero
27. März 2023

Investments und Projekte der Weltmeister von 2014

Mit Mesut Özil hat der nächste Weltmeister von 2014 seine Fußballlaufbahn beendet. SPOBIS zeigt, wie sich der 34-Jährige und zahlreiche seiner ehemaligen DFB-Kollegen bereits während ihrer Karriere ein zweites Standbein aufgebaut haben.

In Deutschland, England und Spanien hat Mesut Özil mit seinen Teams den nationalen Pokalwettbewerb gewonnen. Dazu wurde der gebürtige Gelsenkirchener gleich fünfmal als Nationalspieler des Jahres ausgezeichnet. Jetzt hat der 34-Jährige seine erfolgreiche Fußballkarriere mit sofortiger Wirkung beendet. Damit kann sich Özil nun noch intensiver Projekten widmen, die er bereits während seiner Laufbahn gestartet hat. So hatte der Weltmeister von 2014 bereits im Jahr 2018 ein eigenes eSport-Team gegründet. Aktuell ist M10 eSports neben der Fußballsimulation „FIFA“ auch im Battle-Royal-Spiel „Fortnite“ aktiv. Darüber hinaus vertreibt Özil eigenes Merchandise und hat unter dem Namen 39 Steps Coffee Haus Kaffeeläden in mehreren Städten eröffnet.  

Der Deutsche Fußball Botschafter von 2015 ist aber nicht der einzige Spieler aus dem Weltmeister-Kader, der schon als noch aktiver Fußballer in Projekte abseits des Sports investiert hat. SPOBIS gibt einen Überblick, welche Investments Akteure aus dem Team von 2014 in den vergangenen Jahren getätigt haben.

Manuel Neuer beispielsweise hat sich bereits 2021 am Berliner Fitness-Start-up VAHA beteiligt. Darüber hinaus hat der Torwart des FC Bayern München in das Blockchain-Start-up Votebase sowie die Marburger Deutschen Reinigungswerke investiert. Ende 2022 gründete der 36-Jährige zudem mit Tennisspielerin Angelique Kerber die DKW AG, welche Sonnenschutz und Pflege-Produkte herstellt. In ein eigenes Unternehmen hat auch Mats Hummel investiert. So hat der Abwehrspieler von Borussia Dortmund gemeinsam mit Alfreð Finnbogason, Alexander Hack, Hauke Wahl und ­Simon Lorenz das Venture-Capital- und Private-Equity-Unternehmen PT Players Tech gegründet. Ebenfalls bereits gegründet hat Julian Draxler, der zusammen mit Starfriseur Mustafa Mostafa die Haarpflegemarke Haarwald ins Leben gerufen hat.  

Weltmeister investieren in Koro, Sorare & Co.

Neben Neuer und Hummels gibt es mit André Schürrle und Mario Götze noch weitere Spieler aus dem WM-Kader 2014, die seit ihrem Triumph in Rio des Öfteren als Investor aufgetreten sind. Finaltorschütze Götze ist mit seinem Media- und Venture-Unternehmen Companion-M beispielsweise an Start-ups aus ganz verschiedenen Bereichen beteiligt. So befinden sich in seinem Portfolio unter anderem das Lebensmittelhandel- und Drogerie-Unternehmen Koro, das Berliner FinTech Ride sowie das Cannabis-Unternehmen Sanity Group. In letztgenanntes Start-up ist auch Vorlagengeber Schürrle investiert. Der 32-Jährige besitzt darüber hinaus Beteiligungen an der Fantasy-Football-Plattform Sorare sowie am E-Bike-Anbieter Dance. 

Lukas Podolski investiert statt in Start-ups seit 2018 in ein eigenes Gastronomie-Business. So betreibt der 37-Jährige gemeinsam mit seinen Mitgründern Metin und Salih Dag inzwischen mehr als zwölf „Mangal Döner“-Filialen in sechs Städten. Weitere Geschäfte sind bereits in Planung. Darüber hinaus ist Podolski an einer Eisdiele sowie einem Brauhaus in Köln beteiligt. Mit Strassenkicker besitzt der ehemalige Nationalspieler zudem ein eigenes Modelabel. 

Foto: picture alliance / Pressefoto ULMER | Pressefoto ULMER/Markus Ulmer

Meist geklickt

11+media bietet kreative Sponsoringaktivierungen

Ob Verein, Sponsor oder Verband - alle Player im Fussball Business wollen ihrer Zielgruppe emotionalen und authentischen Content bieten. Aber wie lässt sich das Maximum aus Partnerschaften und Content Produktionen herausholen? Mit der 11+media.

Morlok wechselt von Infront zu Fanatics

Achim Morlok übernimmt zum 1. Juni 2023 die Position des Senior Director Business Development DACH bei Fanatics. Der Diplom-Sportökonom kommt von der Sportmarketingagentur Infront Germany, für die er mehr als 13 Jahre tätig war.

Größte Sportbusiness-Konferenz Europas am 31. Mai und 1. Juni in Düsseldorf

3 Tage nach Saisonende der Bundesliga, 2 Tage vor dem DFB-Pokal, 1 Woche nach der Investorenentscheidung der DFL – und alle Top-Entscheider der Fußballbundesligisten vor Ort. Das Timing der diesjährigen SPOBIS Conference hat es wirklich in sich.