hero
26. Juni 2023

Insolvenz abgewendet: Investoren knüpfen Rettung von Onefootball an Führungswechsel

Wie am Freitag bekanntgegeben wurde, ist Lucas von Cranach nicht länger CEO der Onefootball GmbH. Das Berliner Unternehmen setzt künftig auf eine Doppelspitze. Auch der CFO und der CPO müssen gehen. SPOBIS erklärt die Hintergründe.

Überraschender Führungswechsel bei Onefootball: Der bisherige Gründer und Anteilseigner Lucas von Cranach tritt von seinem Posten zurück. Neben dem CEO verlassen auch der CFO Joerg Meiner und Ismail Elshareef als CPO ihre Ämter. Das Berliner Unternehmen wird ab sofort von Patrick Fischer und Rainer Marquart geleitet, die als Co-CEOs agieren werden. Renato Todorov wird als CTO das neue Führungsteam vervollständigen.

Anders als die privaten Social-Media-Posts des Managements vom Wochenende vermuten lassen, war dieser Wechsel nach SPOBIS-Informationen wenig freiwillig und erst recht nicht reibungslos. Vielmehr wurde der Managementwechsel aufgrund der andauernden wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens getroffen. Obwohl Onefootball vor einem Jahr erfolgreich eine Finanzierungsrunde abschließen konnte und als deutsches Unicorn galt, erlitt das Unternehmen vor allem durch den Rückschlag auf dem NFT-Markt und im Bereich der Web3-Technologie schwere Verluste. Die finanzielle Situation verschlechterte sich in den letzten Monaten drastisch.

Investoren verhindern Schutzschirmverfahren

Bereits im Februar musste Onefootball 150 Mitarbeiter entlassen, nachdem schon Ende 2022 rund 60 Mitarbeiter gehen mussten. Doch trotz dieser und anderer Kosteneinsparungsmaßnahmen stand Onefootball nach SPOBIS-Informationen kurz vor der Insolvenz. Ohne kurzfristige Kapitalzuschüsse hätte das Unternehmen noch zu letzten Samstag ein Schutzschirmverfahren anmelden müssen. Dieses konnte in letzter Minute abgewendet werden, weil bestehende Investoren, darunter auch das Family Office Hopp, in letzter Minute bereit waren, weitere Gelder bereitzustellen.

Der dringend kurzfristig benötigte Kapitalzuschuss ging allerdings mit der Forderung einher, das Management neu auszurichten. Es heißt, dass das Vertrauen der Investoren und Belegschaft in von Cranach erschüttert war und sie ihm nicht mehr zutrauten, das Unternehmen aus der Krise zu führen.

Onefootball wurde vor rund 15 Jahren von von Cranach gegründet. Trotz zahlreicher Investorenrunden, zuletzt konnte das Unternehmen im April 2022 einen neuen Kapitalgeber gewinnen, agierte das Unternehmen bisher nie profitabel. Nun soll Patrick Fischer, der seit langem als Chief Business Officer bei Onefootball tätig ist, gemeinsam mit Rainer Marquart, der seit vielen Jahren mit der Familie Hopp geschäftlich verbunden ist und von den Anteilseignern eingesetzt wurde, das Ruder rumreißen und sich dabei vor allem auf das Kerngeschäft konzentrieren.

Foto: Onefootball

Meist geklickt

Wie Coca-Cola die UEFA EURO 2024 nutzen will

Coca-Cola ist einer von aktuell neun weltweiten Partnern der UEFA EURO 2024. SPOBIS gibt einen exklusiven Einblick in die Aktivierungspläne des US-Getränkeherstellers für die Heim-EM im kommenden Jahr.

Mehr als nur Spiele und Public Viewing: Was die Host City Hamburg zur UEFA EURO 2024 plant

Die Gruppen für die UEFA EURO 2024 stehen nach der Auslosung in der Hamburger Elbphilharmonie fest. In der Hansestadt werden insgesamt fünf Spiele stattfinden. SPOBIS zeigt auf, was die Host City darüber hinaus vor und während der Heim-EM vorhat.