hero
26. Okt. 2023

Klein erneut Aufsichtsratsvorsitzender bei Hertha BSC

Dr. Torsten-Jörn Klein wurde im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung einstimmig zum Aufsichtsratsvorsitzenden des Hertha BSC e.V. gewählt.

Im Nachgang des Rücktritts der im Mai 2022 gewählten Aufsichtsratsmitglieder Klaus Brüggemann und Renate Döhmer hat der Aufsichtsrat des Hertha BSC e.V. in einer außerordentlichen Sitzung am 26. Oktober 2023 Herrn Dr. Torsten-Jörn Klein erneut zu seinem Vorsitzenden gewählt. Scott Körber, MdA und Vorsitzender des Sportausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus, bleibt unverändert Stellvertreter. Komplettiert wird das beschlussfähige Gremium von Ex-Fußballprofi und heutigem Vermögensberater Andreas Schmidt.

Seit 2004 ohne Unterbrechung im Aufsichtsrat 

Dr. Torsten-Jörn Klein gehört dem Aufsichtsrat des Hertha BSC e.V. bereits seit 2004 an und ist seitdem sechs Mal in Folge von den Mitgliedern wiedergewählt worden. Von 2018 bis 2022 fungierte er schon einmal als Vorsitzender. Seine berufliche Karriere begann Klein 1990 im Bertelsmann Konzern, wo er unter anderem als Geschäftsführer des Berliner Verlags sowie als Vorstand von Gruner + Jahr in Erscheinung trat. Seit 2014 führt Klein als Inhaber und Geschäftsführer ein von ihm gegründetes Digitalunternehmen.

Foto: Privat

Meist geklickt

Wie Coca-Cola die UEFA EURO 2024 nutzen will

Coca-Cola ist einer von aktuell neun weltweiten Partnern der UEFA EURO 2024. SPOBIS gibt einen exklusiven Einblick in die Aktivierungspläne des US-Getränkeherstellers für die Heim-EM im kommenden Jahr.

Mehr als nur Spiele und Public Viewing: Was die Host City Hamburg zur UEFA EURO 2024 plant

Die Gruppen für die UEFA EURO 2024 stehen nach der Auslosung in der Hamburger Elbphilharmonie fest. In der Hansestadt werden insgesamt fünf Spiele stattfinden. SPOBIS zeigt auf, was die Host City darüber hinaus vor und während der Heim-EM vorhat.