hero
16. Nov. 2022

SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“ mit Heike Ullrich

Schon als Kind war Heike Ullrich fußballverrückt, kickte selbst und studierte später Sportökonomie in Bayreuth. Seit 26 Jahren arbeitet sie inzwischen beim DFB. Seit April ist sie DFB-Generalsekretärin. Der Verband hat rund 7,1 Millionen Mitglieder. Die Bild titelt: „Die mächtigste Frau im deutschen Fußball.“

Beim DFB findet ein Generationswechsel statt. Buzzwords wie Nachhaltigkeit und Diversität rücken mehr und mehr in den Fokus und werden mit Inhalten gefüllt. Vor sechs Jahren ist das Female Leadership Programm gestartet und trägt die ersten Früchte. Beim DFB liegt der Frauenanteil im Hauptamt bei 33 Prozent, im Führungsbereich allerdings deutlich darunter. „Der Diversität-Ausgleich passiert nicht automatisch, da müssen wir aktiv Angebote machen und dann auch nachhalten. Wir sehen bei Bewerbungen, eine Frau bewirbt sich erst, wenn sie acht von zehn Skills erfüllt, ein Mann schon bei zwei von zehn.“ Heike Ullrich ist kein Fan der Frauen-Quote, es geht ihr um Zielerreichung, dabei setzt sie auf Qualität statt Quantität. Das diverse Teams erfolgreicher sind, ist lange kein Geheimnis mehr, allerdings müssen Arbeitgeber auch für entsprechende Rahmenbedingungen sorgen. Frauen gibt Ullrich den Rat, mutiger zu sein, denn der Bedarf an weiblichen Führungskräften ist da. Im Gespräch mit Marco Klewenhagen redet Heike Ullrich auch darüber, welcher der sieben Präsidenten in ihrer Zeit beim DFB für sie besonders wichtig war. Und darüber, wie sie von einer Allrounderin zur Generalsekretärin wurde.

Hier gibt es die aktuellen Folgen des SPOBIS Podcasts: https://sites.sponsors.de/spobis-podcast/. Am besten gleich reinhören oder runterladen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen! 

Foto: picture alliance/dpa | Federico Gambarini

Meist geklickt

Ski-Saison 2022/23: Stabile Vermarktung, gute Quoten und Schnee

Die TV-Quoten und die Vermarktung sind im Wintersport noch immer die wichtigsten Parameter und machen rund die Hälfte des Gesamtumsatzes aus. Doch die Vermarktung wird digitaler, technische Neuerungen und andere Formate verändern den Sport.

Ausschreibung der Bundesliga-Medienrechte: So plant die DFL den Milliarden-Pitch

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat ein Vermarktungskonzept für die nationalen Bundesliga-Medienrechte ab 2025/26 entwickelt. Dieses liegt SPOBIS vor. Was sind die Pläne der DFL? Wer potenzielle Interessenten? Und wie sieht das Timing aus?

Spielplan, Pakete, Strategien: Das Ausschreibungs-Konzept der DFL für die Medienrechte im Detail

Auch wenn es sich eher um eine Evolution als eine Revolution handelt: Das Vermarktungskonzept der DFL für die nationalen Bundesliga-Medienrechte ab 2025/26 enthält interessante Neuerungen. SPOBIS analysiert die wichtigsten Veränderungen im Detail.