Gastbeitrag
Dieser Gastbeitrag wurde von einem unserer Partner erstellt.
Verantwortung zeigen, nachhaltig entscheiden, Vielfalt und Gerechtigkeit fördern – wir sind alle gefordert umzudenken. Vereine, Clubs, Verbände und Athleten können dabei eine entscheidende Rolle spielen und mit der richtigen Botschaft den entscheidenden Unterschied machen. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied Liganova.
Seit mehr als zwei Jahren ist die Pandemie eine massive Zäsur unserer Gewohnheiten und unseres Alltags. Auch Klimawandel, Krisen und Kriege stellen unser Handeln und den Umgang mit unserer Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und der Umwelt neu auf den Prüfstand. Mit unserem Leitthema „Conquering New Spaces“ wollen wir auf dem diesjährigen SPOBIS das Umdenken im Sport vorantreiben und neue, kreative Lösungen etablieren Wir sind gefordert zu handeln – verantwortlich und nachhaltig. Einmal sind natürlich die großen Akteure wie Unternehmen und politische Entscheider aufgerufen, neue Wege für eine gemeinsame und bessere Zukunft zu finden. Aber Wandel gelingt nur, wenn wir alle uns gemeinsam dafür einsetzen: also auch Vereine, Clubs, Verbände und Athleten.
Die Clubwelt ist bereits gereift: sie geht über den rein sportlichen Erfolg als Kern-DNA Wert hinaus, übernimmt soziale Verantwortung, inspiriert zum Umdenken und bringt die Gesellschaft in Bewegung. Fußballclubs etwa haben durch ihr breitenwirksames Agieren viel mehr Potential als nur die erfolgreichsten Clubs zu sein: sie begeistern Millionen, reißen die Menschen mit und können so neue Maßstäbe setzen. So viel Einfluss ist auch eine große Verantwortung. Der Club der Zukunft begeistert daher durch seinen Fokus auf die wichtigen Siege im realen Leben: Umwelt, Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung etc. Diese Neuausrichtung zeigt auch Wirkung in der Fanbase: sie wird diverser, bunter und vielschichtiger. Mehr Frauen engagieren sich auf dem Fußballfeld und in den Stadien, mehr Familien besuchen die Spiele und auch die digitale Welt, wie etwa die Gamingindustrie, entdeckt Fußball für sich. Um diesen Trend fortzusetzen müssen Clubs neue Wege gehen. Das betrifft vor allem auch die Art wie und wo sie ihre „Space Experiences“ gestalten und kommunizieren, egal ob im Stadion, in sozialen Räumen der Innenstadt, im digitalen und virtuellen Raum oder aber auf Plattformen.
Vereine wie der VfL Wolfsburg oder der VfB Stuttgart gehen mit gutem Beispiel voran. Sie machen sich gezielt zur Aufgabe, Kompetenzen im Nachhaltigkeitsbereich aufzubauen, ergreifen Initiative, um Emissionen zu reduzieren, kooperieren mit Naturschutzverbänden oder setzen auf fair produzierte Fankleidung. Ähnlich sind die Bemühungen im Bereich der Sportaustatter wie etwa Adidas, die ab 2024 bei allen Produkten ausschließlich recycelte Materialien einsetzen wollen.
Diese Ansätze gilt es adäquat zu kommunizieren, um mehr zu bewegen und um das Potential der Botschaft einer Marke oder eines Vereins entsprechend zu repräsentieren. Durch die Pandemie waren wir gefordert, kreative Lösungen zu finden, um Türen aufzustoßen und neue Räume zu betreten. Gemeinsam können wir einen Beitrag leisten, um verantwortungsbewusstes Handeln und Denken ganz nach vorn zu bringen und die Menschen nachhaltig für ein Umdenken zu begeistern.
Über den Autor
Mathias Ullrich ist Managing Director bei LIGANOVA, dem Innovationsführer im Bereich Brand- & Retail-Experiences im phygitalen Raum, und verantwortet den Bereich Experience Solutions. Seine Hauptaufgabe liegt insbesondere darin, die Geschäftsmodelle von LIGANOVAs Kunden – globale Premium-Brands aus den Bereichen Luxury, Sportartikel, Automotive, Fashion und Retail – zu transformieren und zukunftsfähig zu machen. Zuvor war der Wirtschaftsingenieur unter anderem als CDO für den niederländischen Fahrradhersteller Pon Bike und als Director Retail & Consumer Goods bei Strategy& tätig.