hero
10. März 2023

VfB Stuttgart besetzt Schlüsselpositionen neu

Die Schwaben rotieren in einigen wichtigen Ämtern. Zentrale Positionen wie Digitales oder Markenführung wurden unter der Vorstandsebene neu vergeben.

Nach dem Ausscheiden des bisherigen Direktors Operations und Events, Bernd Burger, zum 30. September 2022, wurden einige Geschäftsbereiche intern neu verteilt. 

Neuer Direktor Operations und Infrastruktur ist bereits seit Dezember Dr. Jan Räker, bisher Leiter der Rechtsabteilung. Zugeordnet ist diese Direktion dem Vorstandsressort Finanzen, Personal und Operations unter Dr. Thomas Igantzi. 

Der Bereich Events, und damit die Eventvermarktung rund um das Stadion ist in den B2B-Bereich zu Markus Erdmann verschoben worden – und damit in das Vorstandsressort Marketing und Vertrieb unter Vorstand Rouven Kasper. Das Catering ist aus Stadion Operations (Vorstandsressort Ignatzi) in die Direktion B2C zu Jens Bräunig überführt worden. Somit sind alle Kunden-relevanten Themen in den Vorstandsbereich von Kasper gegangen, wodurch die Fanjourney und Kommerzialisierung dieser aus einer Hand kommen kann. Wir wollen wieder nahbarer sein. Den VfB Stuttgart gibt es seit 1893, weil sich die Menschen für den Club interessieren und begeistern. Gerade nach Corona wollen wir bei den Fans viel stärker präsent sein und in der Stadtgesellschaft mehr gemeinsame Berührungspunkte ermöglichen, hatte VfB-Vorstandboss Alexander Wehrle erst im Dezember im SPOBIS-Interview gesagt.

Die IT ist bereits seit dem 1. Januar 2023 zu Christian Ruf (Foto) gewechselt, der nun Direktor Digital und Innovation ist und zum Geschäftsbereich des Vorstandsvorsitzenden Wehrle gehört. Die Direktion Digital und Innovation kümmert sich um Innovation, Digitale Infrastruktur und IT sowie weiterhin um die VfB-Akademie und den Bereich eSports.  Die Positionierung des VfB soll so in Zukunft einen noch deutlich digitaleren Einschlag erhalten.

Zum 1. März 2023 hat der 40-jährige Ruf dafür den Bereich Strategie abgegeben, der nun in der Stabstelle Strategie & Sonderprojekte unter Kolja Dickmann beheimatet ist. Darüber hinaus ist die Markenführung von Wehrle in den Geschäftsbereich von Kasper gewechselt und wird dort seit März von Afram Kakur, Leiter der Stabsstelle Marke, verantwortet.  

Die Anpassungen seien nötig geworden, weil in der Umstrukturierung 2021 einige Zuständigkeiten nicht optimal verteilt wurden.  

Foto: VfB Stuttgart

Meist geklickt

Investments und Projekte der Weltmeister von 2014

Mit Mesut Özil hat der nächste Weltmeister von 2014 seine Fußballlaufbahn beendet. SPOBIS zeigt, wie sich der 34-Jährige und zahlreiche seiner ehemaligen DFB-Kollegen bereits während ihrer Karriere ein zweites Standbein aufgebaut haben.

Ausschreibung der Bundesliga-Medienrechte: So plant die DFL den Milliarden-Pitch

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat ein Vermarktungskonzept für die nationalen Bundesliga-Medienrechte ab 2025/26 entwickelt. Dieses liegt SPOBIS vor. Was sind die Pläne der DFL? Wer potenzielle Interessenten? Und wie sieht das Timing aus?

Spielplan, Pakete, Strategien: Das Ausschreibungs-Konzept der DFL für die Medienrechte im Detail

Auch wenn es sich eher um eine Evolution als eine Revolution handelt: Das Vermarktungskonzept der DFL für die nationalen Bundesliga-Medienrechte ab 2025/26 enthält interessante Neuerungen. SPOBIS analysiert die wichtigsten Veränderungen im Detail.