hero
08. Mai 2023

FIFA Frauen-WM 2023: Neuer Zuschauerrekord im Visier

Die FIFA Frauen-WM 2023 hat bereits vor dem offiziellen Start des Turniers zahlreiche neue Rekorde aufgestellt. Wie viele Tickets den Ausrichtern Australien und Neuseeland fehlen, um einen neuen Bestwert aufzustellen, zeigt eine aktuelle Analyse.

Sie soll ein neuer Meilenstein im Fußball der Frauen werden: Die FIFA Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland. Schon bei der Vergabe des Turniers war ein neuer Rekord aufgestellt worden. Neben den beiden Gastgebern hatten sich noch acht weitere Länder für die Austragung der Weltmeisterschaft beworben – mehr als jemals zuvor.  

Das große Interesse an der FIFA-WM 2023 zeigt sich vor allem auch an den bereits verkauften Tickets für das Turnier. Vor dem Start der finalen Verkaufsphase waren schon 650.000 Eintrittskarten für die Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland vertrieben worden. Inzwischen liegt der Verkaufsstatus laut Veranstaltern bei rund 800.000 Tickets. Insgesamt erwarten die beiden Gastgeberländer 1,5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in den insgesamt 13 WM-Stadien.  

Der bisherige Zuschauerrekord bei einer Frauen-WM liegt bei rund 1,35 Millionen. Dieser wurde bei der Weltmeisterschaft 2015 in Kanada aufgestellt. Die höchste durchschnittliche Zuschauerzahl pro Spiel gab es bei der WM 1991 in den USA, als 37.944 Fans in die Stadien strömten.  

Foto: IMAGO / AAP

Meist geklickt

Wie Coca-Cola die UEFA EURO 2024 nutzen will

Coca-Cola ist einer von aktuell neun weltweiten Partnern der UEFA EURO 2024. SPOBIS gibt einen exklusiven Einblick in die Aktivierungspläne des US-Getränkeherstellers für die Heim-EM im kommenden Jahr.

Mehr als nur Spiele und Public Viewing: Was die Host City Hamburg zur UEFA EURO 2024 plant

Die Gruppen für die UEFA EURO 2024 stehen nach der Auslosung in der Hamburger Elbphilharmonie fest. In der Hansestadt werden insgesamt fünf Spiele stattfinden. SPOBIS zeigt auf, was die Host City darüber hinaus vor und während der Heim-EM vorhat.